Informationen

Hier können Sie neueste Texte einsehen.

Berichte

ADHS und Lernen

101 Wege Kindern mit ADD beim Lernen zu helfen
Tips von erfolgreichen Lehrern
 
Untersuchungen zeigen, daß eine Zahl von zwischen 3 bis 5 Prozent der Kinder im Schulalter eine Aufmerksamkeitsbehinderung (engl. ADD, wörtlich: Aufmerksamkeits Defizit Behinderung) aufweisen. In Erwiderung der von Lehrern geäußerten Notwendigkeit, Lernstrategien für die Arbeit mit diesen Kindern zu entwickeln, hat das U.S. Department of Education (U.S. Schulministerium) Untersuchungen im Klassenzimmer unterstützt, um von Grundschullehrern erfolgreiche Lernwege und Strategien zu erfahren, die Kindern helfen, konzentriert und sachbezogen zu bleiben. Die folgenden Tips, für geübte und ungeübte Grundschullehrer zugleich, sind erprobte und bestätigte Methoden, um Kinder mit ADD anzusprechen.

Anders lernen

Anders lernen
Das hyperaktive Kund/Jugendliche/Erwachsene müssen lernen, dass sie "anders" lernen müssen:
 
• Laut lesen
• Den Lehrstoff sich selber/anderen erzählen
• Notizen beim lesen machen (ab 12 Jahren unterstreichen)
• Übersichtliche Aufschriebe erstellen
• Wiederholen, wiederholen, wiederholen - das heist "Überlernen"
 
Mit Hilfe von „Eselsbrücken“, individuellen Vorstellungshilfen, Arbeit in kleinen "Portionen", Verstärkung von außen - später von innen gelingt das lernen besser!

Brief von einem Hypie

Ein Brief von einem Hypie

Liebe Eltern, Lehrer, Erzieher,
 
ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch und gar nicht dumm (im Gegenteil, sonst wäre ich kein Hypie).
Ich kriege wirklich sehr viel mit, sehe viel, rieche viel, spüre viel, muss es aber sofort sagen, oft ganz direkt - nicht böse sein! Zum Beispiel kriege ich sofort mit wie Du drauf bist - und das auszutesten reizt mich ungemein! So kann ich sehr charmant, aber auch echt ätzend sein ...

Einige differenzialdiagnostische Kriterien
Einige differenzialdiagnostische Kriterienfür die Lehrerin und den Lehrer
 
Es ist sehr hilfreich, eine Verhaltensbeobachtung zu machen und diese auch niederzuschreiben (z.B. mit einem Raster von jeweils zwei Minuten die Tätigkeiten des Kindes zu protokollieren). Ist das Kind alle zwei Minuten mit etwas anderem beschäftigt, sollte möglichst genau auch die Art der Tätigkeit beschrieben werden.

Hans Biegert, leitender Schuldirektor
 
Vor einiger Zeit stand in der New-York-Times eine Fallgeschichte von zwei Brüdern:
 
Die beiden heute 30-jährigen eineiigen Zwillinge wurden unmittelbar nach der Geburt getrennt und von ihren jeweiligen Adoptiveltern in verschiedenen Ländern großgezogen. Beide hatten ihr Leben wohl geordnet - fast krankhaft ordentlich. Ihre Kleidung war makellos, Verabredungen hielten beide stets auf die Minute genau ein, die Hände wurden geschrubbt bis sie rot waren. Als der erste gefragt wurde, warum er dieses Bedürfnis nach Reinlichkeit hatte, war seine Antwort: "Meine Mutter. Als ich aufwuchs, war das Haus immer perfekt in Ordnung. Sie bestand darauf, dass jede kleinste Kleinigkeit an ihrem ursprünglichen Platz zurückgestellt werden musste.

Ein Bericht vom Symposium 2014 im Rathaus in Uelzen. 


Erwachsene mit ADHS –zwischen Depression und der Suche nach dem Kick.
Die Verantwortlichen haben es als gelungenes Experiment verbucht: Gemeinsam stellten die Hankensbütteler ADHS-Selbsthilfegruppe JoJo und das Uelzener AD(H)S-Team (ATUe) ein Symposiumauf die Beine.

 Informiertheit über die Problematik des ADS-Kindes
Überaktivität - Impulsivität -Daueraufmerksamkeitsunbeständigkeit-Verträumtheit
Es möchte wie es soll, kann es aber nicht wie es möchte -leichte Ablenkbarkeit
ADS-Kinder haben keine kognitiven Lernstörungen (Normal-IQ)-Unkonzentriertheit
ADS-Kinder sind sehr personenbezogen!!! Emotional oft 1-3 Jahre hinter dem tatsächlichen Alter zurück. 
 (7jahrige ADS-Kinder sind oft emotional auf dem Stand 5-6jahriger Kinder, sie werden erst mit 23-24 Jahren "erwachsen"!

Folgeerkrankungen ADHS-betroffener Kinder und Jugendlicher

Wie erkenne ich frühzeitig die Folgen von ADHS?
 
In diesem Vortrag soll es um das frühzeitige Erkennen psychischer Folgen von ADHS gehen - aber insbesondere auch darum, welche Möglichkeiten wir haben dem entgegen zu wirken, um die Stärken, Talente und Fähigkeiten der Menschen mit ADHS zu unterstützen und zu fördern.